Dieses Phänomen erleben wir schon seit Jahren. Doch nun, da der European Accessibility Act in aller Munde ist, scheint sich dieses Ärgernis zu häufen. Die Rede ist von einseitig erklärten Partnerschaften.
Autor: Thinh-Lay Wonesky
Thinh-Lay Wonesky ist Accessibility Consultant bei der Stiftung «Zugang für alle». Sie ist überzeugt, dass eine barrierefreie Welt eine bessere ist.
Accessibility-Overlays: Warum sie mehr schaden als nützen
Egal ob Accessibe, Userway, Equalweb oder wie sie heissen: Sie alle versprechen eine WCAG-konforme und barrierefreie Website mit dem Einfügen einer einzigen Zeile Code. Was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist in der Regel auch nicht wahr. Nicht ohne Grund sind solche Accessibility-Overlays deshalb auch stark umstritten.
Neu: Digital Inclusion Academy
Gemeinsam mit Bitforge haben wir in Zürich ein Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit eröffnet. In der Digital Inclusion Academy bieten wir praxisnahe Schulungen und individuelle Beratung an.
«Best of Swiss Apps» mit Sonderkategorie Accessibility
Zum zwölften Mal werden dieses Jahr die Best of Swiss Apps Awards vergeben. Neu gibt es auch eine Sonderkategorie Accessibility für Apps, die über eine überdurchschnittliche Zugänglichkeit verfügen.