Die Schweiz steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung mehr Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen. Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) wurde vom Bundesrat mit einer umfassenden Botschaft vorgestellt und hat nun eine erste parlamentarische Hürde genommen. In diesem Beitrag erläutern wir, was auf Unternehmen im digitalen Bereich zukommt.
Autor: Marion Stalder
Marion Stalder arbeitet seit Februar 2024 als Accessibility Consultant bei «Zugang für alle». Sie hat im Dezember 2023 ihr Psychologiestudium im Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion abgeschlossen. In ihrer Masterarbeit hat sie das Thema «Internetnutzung im Alter» behandelt, und weiss, dass eine gute Zugänglichkeit nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für die ältere Generation von grosser Bedeutung ist, und dazu möchte sie ihren Beitrag leisten.
Der European Accessibility Act: Bekanntes Prinzip, neue Pflichten?
In einer zunehmend digitalen Welt ist der gleichberechtigte Zugang zu Technologien entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und weiter zu fördern, wurde 2019 der European Accessibility Act (EAA) verabschiedet, welcher per 28. Juni 2025 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Was genau bedeutet das für Unternehmen – insbesondere auch jene in der Schweiz?