Die meisten Menschen verwenden zur Bedienung des Computers eine Maus. Es gibt aber auch einige Nutzungsgruppen, die Computer ausschliesslich per Tastatur bedienen. So z.B. Menschen mit motorischen Einschränkungen, welche für die Computerbedienung häufig die Tastatur verwenden, da es ihnen mit der Maus Mühe bereitet, beispielsweise mit kleinen Bedienelementen zu interagieren. Auch unter sogenannten Power-Usern gibt es viele, welche auf die Nutzung der Maus verzichten, weil die Bedienung per Tastatur oft um einiges schneller ist.
Blog
Wenn die eigene Website das Tool entlarvt
Durch KI jede Website in Sekundenschnelle WCAG-konform machen: Das versprechen zahlreiche Anbieter. Halten diese Tools, was sie versprechen? Wir werfen einen kritischen Blick auf die Anbieter solcher automatisierten Accessibility-«Lösungen».
Webinar: «Mo versucht… bei supermagnete zu bestellen»
Am 10. Juni führten wir unser Lunch-Webinar zum Thema «Mo versucht bei Supermagnete zu bestellen» durch.
Unbestätigte Partnerschaften
Dieses Phänomen erleben wir schon seit Jahren. Doch nun, da der European Accessibility Act in aller Munde ist, scheint sich dieses Ärgernis zu häufen. Die Rede ist von einseitig erklärten Partnerschaften.
Teilrevision des BehiG: Was Schweizer Unternehmen bei digitalen Inhalten beachten müssen
Die Schweiz steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung mehr Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen. Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) wurde vom Bundesrat mit einer umfassenden Botschaft vorgestellt und hat nun eine erste parlamentarische Hürde genommen. In diesem Beitrag erläutern wir, was auf Unternehmen im digitalen Bereich zukommt.
Accessibility-Overlays: Warum sie mehr schaden als nützen
Egal ob Accessibe, Userway, Equalweb oder wie sie heissen: Sie alle versprechen eine WCAG-konforme und barrierefreie Website mit dem Einfügen einer einzigen Zeile Code. Was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist in der Regel auch nicht wahr. Nicht ohne Grund sind solche Accessibility-Overlays deshalb auch stark umstritten.
role=“presentation“ heisst nicht präsentieren
In meiner beruflichen Tätigkeit als Accessibility Consultant bei der Stiftung «Zugang für alle» ist mir in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass Inhalte, die auch für Screenreader-Anwender:innen relevant sind, mit dem aria-Attribut role=“presentation“ vor Screenreadern versteckt werden. Dies lässt bei mir den Gedanken aufkommen, dass viele Webentwickler das Attribut role=“presentation“ missverstehen.
Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS): ein Meilenstein
In einer Welt mit zunehmender Digitalisierung ist es entscheidend, dass niemand zurückgelassen wird. Aus diesem Grund wurde am 21. November 2024 die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) lanciert. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welches Ziel die Allianz verfolgt und welchen Beitrag die Stiftung «Zugang für alle» dazu leistet.
Der European Accessibility Act: Bekanntes Prinzip, neue Pflichten?
In einer zunehmend digitalen Welt ist der gleichberechtigte Zugang zu Technologien entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und weiter zu fördern, wurde 2019 der European Accessibility Act (EAA) verabschiedet, welcher per 28. Juni 2025 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Was genau bedeutet das für Unternehmen – insbesondere auch jene in der Schweiz?
Neu: Digital Inclusion Academy
Gemeinsam mit Bitforge haben wir in Zürich ein Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit eröffnet. In der Digital Inclusion Academy bieten wir praxisnahe Schulungen und individuelle Beratung an.