Die Ausbildung zum Digital Accessibility Professional dauert 2 Jahre und findet in einem Beschäftigungsgrad von 40% statt.
Derzeit sind wir daran, unser Ausbildungsangebot zu überarbeiten. Der nächste Ausbildungszyklus startet frühestens 2026.
In unserem Lehrgang integrieren wir unsere Auszubildenden während zwei Tagen pro Woche in den betrieblichen Alltag. Neben dem Einblick in unsere Arbeit bieten wir strukturierte Ausbildungsmodule an, um die wichtigsten fachlichen Kompetenzen für Digital Accessibility Professionals zu vermitteln. Dazu gehören:
- Grundkenntnisse in HTML und CSS, statische Websites zu erstellen und Inhalte anzupassen in Content-Management-Systemen
- Expertenwissen im Testen und im Erstellen von Berichten zur Barrierefreiheit nach den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG)
- Expertenwissen in Accessibility-Techniken wie WAI-ARIA und HTML5
- Einführung in das Thema Projektmanagement
- Vermittlung von Know-how zu Sensibilisierungsaktivitäten für digitale Accessibility sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Wahlweise nach Interesse, Eignung und Vorwissen werden weitere Inhalte angeboten, wie zum Beispiel:
- Javascript
- Mobile Accessibility
Begleitend zur aktiven Mitarbeit im Team und zu den fachspezifischen Ausbildungsmodulen bearbeiten die Auszubildenden selbständig Projekte zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten:
- Selbständige Gestaltung einer Website
- Durchführung zweier kleiner Accessibility-Studien
- Accessibility-Projekt nach Wahl
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie Accessibility-Tests durchführen und Testberichte mit Verbesserungsvorschlägen so erstellen, dass diese von Web-Programmierer:innen umgesetzt werden können. Sie verfügen über die Fähigkeit, Accessibility-Probleme für ein breiteres Publikum einfach und klar zu formulieren und können mit fachlicher Kompetenz einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung zum Thema digitale Accessibility leisten.
Möchten Sie sich bewerben oder wünschen Sie weitere Auskünfte? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören: contact@access-for-all.ch