Schweizer Bundeshaus

Teilrevision des BehiG: Was Schweizer Unternehmen bei digitalen Inhalten beachten müssen

Die Schweiz steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung mehr Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen. Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) wurde vom Bundesrat mit einer umfassenden Botschaft vorgestellt und hat nun eine erste parlamentarische Hürde genommen. In diesem Beitrag erläutern wir, was auf Unternehmen im digitalen Bereich zukommt.

Accessibility-Overlays: Warum sie mehr schaden als nützen

Egal ob Accessibe, Userway, Equalweb oder wie sie heissen: Sie alle versprechen eine WCAG-konforme und barrierefreie Website mit dem Einfügen einer einzigen Zeile Code. Was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist in der Regel auch nicht wahr. Nicht ohne Grund sind solche Accessibility-Overlays deshalb auch stark umstritten.

role=“presentation“ heisst nicht präsentieren

In meiner beruflichen Tätigkeit als Accessibility Consultant bei der Stiftung «Zugang für alle» ist mir in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass Inhalte, die auch für Screenreader-Anwender:innen relevant sind, mit dem aria-Attribut role=“presentation“ vor Screenreadern versteckt werden. Dies lässt bei mir den Gedanken aufkommen, dass viele Webentwickler das Attribut role=“presentation“ missverstehen.
Sechs elegant gekleidete Personen auf einer Bühne, dahinter eine Leinwand mit den Logos der ADIS-Gründungsmitglieder

Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS): ein Meilenstein

In einer Welt mit zunehmender Digitalisierung ist es entscheidend, dass niemand zurückgelassen wird. Aus diesem Grund wurde am 21. November 2024 die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) lanciert. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welches Ziel die Allianz verfolgt und welchen Beitrag die Stiftung «Zugang für alle» dazu leistet.

Der European Accessibility Act: Bekanntes Prinzip, neue Pflichten? 

In einer zunehmend digitalen Welt ist der gleichberechtigte Zugang zu Technologien entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und weiter zu fördern, wurde 2019 der European Accessibility Act (EAA) verabschiedet, welcher per 28. Juni 2025 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Was genau bedeutet das für Unternehmen – insbesondere auch jene in der Schweiz?

Accessibility Monitor

Mit dem Projekt «Continuous Compliance Monitor» verfolgt die Stiftung «Zugang für alle» seit der Konzeption vor bald einem Jahr das strategische Ziel, Barrierefreiheit transparenter und bsser nachverfolgbar in die Welt zu bringen.