Ein Laptop auf einem Holztisch

BrowseAloud… Bringt Webseiten zum Sprechen

Eine Webseite zum Sprechen bringen – wie geht das? Dieser Beitrag stellt BrowseAloud vor, eine unterstützende Technologie-Software.

BrowseAloud LogoBrowseAloud 6 ist die neueste Version der preisgekrönten Freeware von Texthelp Systems Ltd, die entwickelt wurde, die Zugänglichkeit einer Website zu erhöhen. Es hilft Menschen, die Lesehilfe online brauchen einschließlich Menschen mit Leseschwierigkeiten,
Legasthenie, leichter Sehbehinderung und denen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen.

Die neue Version von BrowseAloud bietet einige hochinteressante neue Änderungen an. Zum Beispiel wird BrowseAloud nun auf dem Bildschirm als beweglicher Toolbar dargestellt, der es dem Benutzer ermöglicht, auf die wichtigsten Funktionen von BrowseAloud einfacher zugreifen zu können.

BrowseAloud als Leseunterstützung umfasst weitaus mehr als nur das Vorlesen von Online-Inhalten. BrowseAloud bietet weitere Funktionen wie z.B. zweifarbige Texthervorhebung, Textvergrößerung und MP3-Erstellung. Neue Funktionen sind ein Übersetzer, mit dem der Benutzer Wort für Wort zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch übersetzen kann, Optionen für Seitenblenden, damit der Benutzer die Darstellung des Bildschirms mittels vordefinierter Farbfilter verändern kann. Alle Funktionen und Optionen können über eine leicht zugängliche und bewegliche Toolbar gesteuert werden.

Zwei Laptops nebeneinander, ein DELL Computer und ein MacBook Air. Eine Person bedient den DELL Computer.

Der wesentliche Unterschied zwischen Apple- und WindowsScreenreader

Wodurch unterscheidet sich die Funktionsweise eines Screenreaders bei Apple und bei Windows? Daniele Corciulo beschreibt seine Erfahrungen.

Ich bin nun seit April 2011 ein überzeugter Mac-User. Klar, die Windows-Rechner nutze ich natürlich auch noch, aber dies meist nur aus beruflichen Gründen. Da viele blinde Personen in der Schweiz in den entsprechenden Institutionen meist nur Windows kennen lernen, stellen mir viele die Frage, ja was denn so der wesentliche Unterschied sei. Viele berichten auch, dass nach einem kurzen Testen es nicht in Frage kommt, da es gar nicht wie Windows mit z.B. Jaws funktioniert.

Jemand bedient eine Espresso-Kaffeemaschine

Barrierefreiheit im Haushalt

Auch blinde Menschen trinken gerne mal einen Kaffee. Doch sind die Haushaltsgeräte überhaupt barrierefrei?

Unser Haushalt wird immer mehr elektronisch und automatisiert. Dies bringt sicher viele Vorteile mit sich, denn dank den neuen Küchengeräten und Haushaltshilfen wird weniger Zeit für die Haushaltsarbeiten, wie Kochen und reinigen benötigt. Die Zeit, die man trotzdem benötigt, wird durch die technischen Spielereien oft versüsst.

Leider bringen aber die technologischen Innovationen in der Küche auch ganz viele Barrieren mit sich, dies liegt daran, dass Accessibility bei der Entwicklung nicht beachtet wurde.

Zwei junge Menschen sitzen im Flugsimulator. Eine Frau erklärt einem Mann etwas.

Der erste Flugsimulator für Blinde

Wie kann ein Flugsimulator gleichzeitig realistisch und barrierefrei sein? Die Firma BPC hat sich dieser Herausforderung gestellt. Was dabei herausgekommen ist beschreibt dieser Beitrag.

AudioGames gibt’s bereits seit einigen Jahren. Diese Spiele sind so programmiert, dass man sie meistens ohne visuelle Hilfe spielen kann. Es wird dafür umso mehr in Detailgenauigkeit bei den Sounds investiert. Das Shooter Spiel Doom wurde als Shades of Doom in einer Audioversion nachgebaut. Um dem blinden Spieler ein dynamisches Spielerlebnis zu ermöglichen, können verschiedene Statusinformationen und Koordinaten zum Gegner auf Knopfdruck abgefragt werden. Um das Spielerlebnis nicht zu beeinflussen werden z.B. in einer Panzersimulation die Angaben vom General per Funk durchgegeben. Um die Vorstellung des Spielfelds zu vereinfachen, wird dieses meist in Sektoren aufgeteilt. Die Aufteilung des Spielfeldes wird immer sehr ausführlich beschrieben und gehört zu den ersten Dingen, welche man in der Spielanleitung lesen sollte um das Spiel zu verstehen. Weitere Unterstützung bieten z.B. beim Zielen Pieptöne, die immer höher werden, wenn das Ziel in optimaler Schussweite ist.