Am Montagabend, dem 18. Februar, startete ich mit meiner ersten Ausgabe von RBP Explorer im Webradio Radio Blindpower (siehe auch Neue Technologiesendung auf Radio Blind Power (20.02.2008)). Falls Sie die Sendung verpasst haben, können Sie sie auch als Podcast im…
Kategorie: Accessibility (Seite 20)
Lehrfilm: Jetzt mit Untertitel und Audiodeskription
Damit Lehrfilme wirklich zugänglich sind, braucht es Untertitel und Audiodeskription. Das ist jetzt auch für den kürzlich in einem Beitrag erwähnten Lehrfilm der Fall.
Neue Technologiesendung auf Radio Blind Power
Am Montagabend, dem 18. Februar wurde erstmals auf Radio Blind Power die neue Technologiesendung RBP Explorer ausgestrahlt. Die Sendung wird wöchentlich von Selamet Aydogdu produziert und moderiert.
Credit Suisse setzt auf Barrierefreiheit
Am Montag, 14. Januar, fand eine Pressekonferenz der Credit Suisse zum Thema Barrierefreiheit statt. Im April 2007 Erhielt die Credit Suisse von der «Stiftung Zugang für alle» das Zugänglichkeitszertifikat «AA» für ihr Online-Banking (www.directnet.ch). Die Webaccessibility Spezialisten Thomas Lanter und Selamet Aydogdu von der «Stiftung Zugang für alle» führten die Zugänglichkeit von Direct Net mit Ihren Hilfsmitteln Zoomtext und JAWS der Presse vor. Dank des zugänglichen Online-Banking können sehbehinderte und blinde Menschen schnell und einfach Überweisungen durchführen.
Web Accessibility Toolbar DE – Version 2.0
Seit kurzem ist die Version 2.0 der Web Accessibility Toolbar auch in Deutsch verfügbar. Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter dem Titel «Neues in der Werkzeugkiste » beim AccessBlog.
Zugänglichkeit in den USA: Ein Bericht auf jaunscorner.com
Die USA sind im Bereich der Zugänglichkeit für viel Fortschritt und Innovation bekannt. Insbesondere ihre Version des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes wird oft bewundert und als gutes Beispiel aufgeführt. Aber ist auf der anderen Seite des Teiches für blinde Menschen wirklich alles so toll, wie wir oft zu glauben scheinen?
Wie bedient ein sehbehinderter oder ein blinder Mensch das Web?
Die Frage, wie ein sehbehinderter oder blinder Mensch das Web bedient, beantworte ich in einem Kurzfilm. Mehr Informationen dazu und den Link finden Sie hier.
Navigation in Word-Dokumenten mit JAWS
Ist eine Webseite sehr gut strukturiert, so kann ich mich mit den gängigsten Tastenbefehlen von JAWS, dem Bildschirmleseprogramm, sehr gut zurecht finden. So kann ich auf Tastendruck zur nächsten Überschrift, Liste, Tabelle oder Grafik springen. Doch wäre das nicht auch in Word-Dokumenten eine grosse Hilfe?
Webtest 1×1: In The Name Of The Frame
«Oh nein, bitte nicht!», «alles, nur dass nicht!», «Oh Gott, wie können die mir so etwas antun!?!?» – (fast) so und ähnlich müssen sich einst die Aufschreie einiger sehbehinderter und blinder Menschen angehört haben, wenn sie, assistiert durch einen Screenreader, beim Internet-Surfen auf eine Seite stiessen, welche so genannte Frames enthielt. Frames und Screenreader passten einfach nicht zueinander. Es muss relativ viel Verzweiflung in den Aufschreien gesteckt haben, denn die Hilfsmittel-Industrie hat sich inzwischen der Frame-Problematik angenommen und man kann heute sagen, dass Frames kein Problem mehr sein müssen – wenn man’s richtig macht. Was zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Text.
Seminar – Barrierefrei mit Joomla!
Angie Radtke, Urheberin und Entwicklerin des barrierefreien Template Beez für Joomla, hat uns heute Nachmittag in den Räumlichkeiten der Stiftung «Zugang für alle» die Vorteile und die Bedienung des Templates gezeigt.