Eine Frau sitzt an einem Tisch und arbeitet an einem Windows Notebook. Auf dem Tischstehen einige Pflanzen und andere Arbeitsutensilien. Hinter dem Tisch ist ein Fenster.

Linux auf einem Notebook

Schon seit einigen Jahren interessiere ich mich für Linux. Ich habe bereits einige Installationen von unterschiedlichen Linux-Distributionen auf alter Hardware und später in Virtuellen Maschinen gehabt.

Schon seit längerm kam bei mir der Wunsch auf, einmal ein Notebook nur für Linux zu haben, damit ich erstens auch neuere Distributionen wie das aktuelle Ubuntu installieren kann und zweitens mir keine Sorgen mehr machen muss um meine Windows-Installationen.

So entschied ich mich im letzten Herbst endlich mal Nägel mit Köpfe zu machen und schaute mich nach einem passendem Gerät um.

Hauptgebäude der Blindenschule und Zeichnung eines Jungen.

175 Jahre Blindenschule Zollikofen Jubiläumsfest

Die Blindenschule Zollikofen feiert Jubiläum. Welches Programm Sie erwartet, lesen Sie in diesem Beitrag.

Jubiläumskonzert BKO; Kulturcasino Bern

7 & 8 März 2012

Das Berner Kammerorchester spielt zusammen mit dem Chansonchor des Gymnasiums Bern-Kirchenfeld “My Fair Lady”

19 Uhr Kultur-Casino Bern, Grosser Saal.

Mit Ausstellung zur Geschichte der Stiftung und zur Blindenpädagogik
Weitere Infos und Vorverkauf: Ticket kaufen

Ein Laptop auf einem Holztisch

BrowseAloud… Bringt Webseiten zum Sprechen

Eine Webseite zum Sprechen bringen – wie geht das? Dieser Beitrag stellt BrowseAloud vor, eine unterstützende Technologie-Software.

BrowseAloud LogoBrowseAloud 6 ist die neueste Version der preisgekrönten Freeware von Texthelp Systems Ltd, die entwickelt wurde, die Zugänglichkeit einer Website zu erhöhen. Es hilft Menschen, die Lesehilfe online brauchen einschließlich Menschen mit Leseschwierigkeiten,
Legasthenie, leichter Sehbehinderung und denen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen.

Die neue Version von BrowseAloud bietet einige hochinteressante neue Änderungen an. Zum Beispiel wird BrowseAloud nun auf dem Bildschirm als beweglicher Toolbar dargestellt, der es dem Benutzer ermöglicht, auf die wichtigsten Funktionen von BrowseAloud einfacher zugreifen zu können.

BrowseAloud als Leseunterstützung umfasst weitaus mehr als nur das Vorlesen von Online-Inhalten. BrowseAloud bietet weitere Funktionen wie z.B. zweifarbige Texthervorhebung, Textvergrößerung und MP3-Erstellung. Neue Funktionen sind ein Übersetzer, mit dem der Benutzer Wort für Wort zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch übersetzen kann, Optionen für Seitenblenden, damit der Benutzer die Darstellung des Bildschirms mittels vordefinierter Farbfilter verändern kann. Alle Funktionen und Optionen können über eine leicht zugängliche und bewegliche Toolbar gesteuert werden.

Zwei Laptops nebeneinander, ein DELL Computer und ein MacBook Air. Eine Person bedient den DELL Computer.

Der wesentliche Unterschied zwischen Apple- und WindowsScreenreader

Wodurch unterscheidet sich die Funktionsweise eines Screenreaders bei Apple und bei Windows? Daniele Corciulo beschreibt seine Erfahrungen.

Ich bin nun seit April 2011 ein überzeugter Mac-User. Klar, die Windows-Rechner nutze ich natürlich auch noch, aber dies meist nur aus beruflichen Gründen. Da viele blinde Personen in der Schweiz in den entsprechenden Institutionen meist nur Windows kennen lernen, stellen mir viele die Frage, ja was denn so der wesentliche Unterschied sei. Viele berichten auch, dass nach einem kurzen Testen es nicht in Frage kommt, da es gar nicht wie Windows mit z.B. Jaws funktioniert.

Paul Klee Museum in Bern von aussen

(K)ein Kunststück: Klee ohne Barrieren

Das Kindermuseum Creaviva als Kompetenzzentrum für praktische Kunstvermittlung im Zentrum Paul Klee bietet erlebnisorientierte Aktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung an.

(K)ein Kunststück: Klee ohne Barrieren

Integrations-und Kunstvermittlungsprojekt des Creaviva im Zentrum Paul Klee

Das Projekt «Klee ohne Barrieren» schafft einen möglichst hindernisfreien Zugang zu den Angeboten des Kindermuseums und entwickelt in Begleitung eines Fachbeirats bedürfnisgerechte Workshops für Betroffene aller Altersstufen. Am 3. Dezember 2011, am Tag der Menschen mit Behinderung, wird das Projekt «Klee ohne Barrieren» mit einem bunten Programm der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wer gestaltet, beweist Mut und hat Lust, sich dem Ungewohnten auszusetzen. Beides braucht es, um Vertrauen zu gewinnen in das Leben mit all seinen Möglichkeiten und Grenzen. In Begleitung von erfahrenen Kunstvermittlerinnen öffnen sich im Creaviva Türen zu berührenden und inspirierenden Erfahrungen.

Jemand bedient eine Espresso-Kaffeemaschine

Barrierefreiheit im Haushalt

Auch blinde Menschen trinken gerne mal einen Kaffee. Doch sind die Haushaltsgeräte überhaupt barrierefrei?

Unser Haushalt wird immer mehr elektronisch und automatisiert. Dies bringt sicher viele Vorteile mit sich, denn dank den neuen Küchengeräten und Haushaltshilfen wird weniger Zeit für die Haushaltsarbeiten, wie Kochen und reinigen benötigt. Die Zeit, die man trotzdem benötigt, wird durch die technischen Spielereien oft versüsst.

Leider bringen aber die technologischen Innovationen in der Küche auch ganz viele Barrieren mit sich, dies liegt daran, dass Accessibility bei der Entwicklung nicht beachtet wurde.