Die Zugänglichkeit von Internetseiten zu bewerten, ist eine jener Arbeiten, die man eigentlich niemandem recht machen kann. Viele Webdesigner halten unsere strengen Testkriterien oft für übertrieben. Insbesondere dann, wenn wir die Zugänglichkeit von Websites zertifizieren, kommt es darum zu langfädigen Diskussionen um Checkpunkte und deren tatsächlicher Wichtigkeit.
Blog (Seite 19)
Ja Sagen Und Nichts Sehen
Am vergangenen Sonntagmorgen, als mein Führhund Leo und ich durch Bern liefen, fiel uns ein eher kalter Wind auf, welcher uns entgegen blies – ob er aus der Richtung der EU kam oder nicht, soll hier nicht erörtert werden. Grund unseres Ausflugs war die «eidgenössische und kommunale Abstimmung» und mein Wunsch, daran teilnehmen zu können.
Der Weiße Hai und Facebook
Facebook, eines der populärsten so genannten sozialen Netzwerke im Internet, hat schon seit einiger Zeit auch im Kreise der Menschen mit Behinderungen Einzug gehalten. Man kann nicht sagen, dass Plattformen wie Facebook, MySpace oder wie sie alle heissen, völlig unzugänglich wären – wäre dies so, hätten nicht so viele behinderte Personen eben dort ihre eigenen Profil-Seiten. Facebook ‚zugänglich‘ zu nennen, ist aber genauso falsch.
Wissen, wo’s brennt: Wie blinde mit heissen Händen und piepsenden Mobiltelefonen Lichtquellen aufspüren
Die SMS, welche spät am Abend noch bei mir eintrifft, entlockt mir gleichermassen ein Seufzen und ein Lächeln: «René, bei dir brennt im Fall noch Licht.» Oh, stimmt! Ich hatte vergessen, dass ich heute Gäste zu Besuch hatte, die – im Vergleich zu mir – noch etwas sehen. Logisch, dass diese bei mir jeweils auch Licht anmachen – nur, weil ich normalerweise im Dunkeln lebe, müssen das ja nicht gleich alle tun, die bei mir vorbeikommen. Und irgendwie auch logisch, dass sie das Licht zwar ein-, aber nicht wieder ausschalteten – wer will denn schon einen Gastgeber im Finstern sitzen lassen?
Serotek’s System Access Screenreader schliesst die 64-Bit-Lücke
Eine Woche ist es her, in unserem Sprachraum kaum bemerkt, dass das US-Amerikanische Unternehmen Serotek Corporation eine neue Vollversion ihres Screenreader-Produktes System Access vorstellte.
Webtest 1×1: Der direkte Sprung zur Tastatur
Was Sprunglinks mit dem Lied «Gump» von Züri West zu tun haben und welche Problematiken dabei häufig auftreten, beschreibt dieser Beitrag.
Ein Bildschirmleseprogramm für Webinhalte
Webanywhere ist ein Web basiertes Bildschirmleseprogramm, welches das Navigieren auf einer Webseite ermöglicht. Das Tolle daran ist, dass dieser Screenreader das erste Tool ist, welche keine Vorabinstallation benötigt.
Die Bedeutung der Überschriftenauszeichnung im Web
Oft liest man in Richtlinien für barrierefreie Webseiten auch den Hinweis, dass man Überschriften auch als solche auszeichnen und die Überschriftenhierarchie einhalten soll. Nicht ohne Grund. Denn nur ein schön gegliedertes Dokument ist auch angenehm zum Lesen aber auch zum Betrachten. Aber da ich eben als Blinder mit den Ohren und Händen sehe, ist es für mich um so wichtiger, wenn eine Internetseite schön ordentlich mit Überschriften versehen ist. Denn stellen Sie sich mal vor, Sie hätten lediglich Fliesstext, überall wäre die selbe Schriftgrösse, Schriftfarbe und Schriftart. Das wäre doch alles andere als angenehm, oder etwa nicht?
Webvisum entschlüsselt Captchas
Lange wurde davon geträumt. Jetzt ist es endlich Realität.
PDF als ISO-Standard anerkannt – darf ich wieder hoffen?
Gibt die ISO-Standard Anerkennung von PDF Grund zur Hoffnung? Einen Bericht über die jüngsten Entwicklungen finden Sie hier.