Was Sprunglinks mit dem Lied «Gump» von Züri West zu tun haben und welche Problematiken dabei häufig auftreten, beschreibt dieser Beitrag.
Blog (Seite 19)
Ein Bildschirmleseprogramm für Webinhalte
Webanywhere ist ein Web basiertes Bildschirmleseprogramm, welches das Navigieren auf einer Webseite ermöglicht. Das Tolle daran ist, dass dieser Screenreader das erste Tool ist, welche keine Vorabinstallation benötigt.
Die Bedeutung der Überschriftenauszeichnung im Web
Oft liest man in Richtlinien für barrierefreie Webseiten auch den Hinweis, dass man Überschriften auch als solche auszeichnen und die Überschriftenhierarchie einhalten soll. Nicht ohne Grund. Denn nur ein schön gegliedertes Dokument ist auch angenehm zum Lesen aber auch zum Betrachten. Aber da ich eben als Blinder mit den Ohren und Händen sehe, ist es für mich um so wichtiger, wenn eine Internetseite schön ordentlich mit Überschriften versehen ist. Denn stellen Sie sich mal vor, Sie hätten lediglich Fliesstext, überall wäre die selbe Schriftgrösse, Schriftfarbe und Schriftart. Das wäre doch alles andere als angenehm, oder etwa nicht?
Webvisum entschlüsselt Captchas
Lange wurde davon geträumt. Jetzt ist es endlich Realität.
PDF als ISO-Standard anerkannt – darf ich wieder hoffen?
Gibt die ISO-Standard Anerkennung von PDF Grund zur Hoffnung? Einen Bericht über die jüngsten Entwicklungen finden Sie hier.
Meine Erfahrungen mit Zattoo
Zuerst möchte ich einmal erwähnen, dass ich nicht gedacht hätte, dass mein letzter Beitrag zu «Alternativtexte – zuviel des Guten» mit so vielen Kommentaren überhäuft würde. In diesem Blogbeitrag möchte ich nun auf meine Erfahrungen mit Zattoo eingehen. Dies, weil ich kürzlich gelesen habe, dass Zattoo den Innovationspreis 2008 der deutschen Internetwirtschaft gewonnen hat und Zattoo ein immer wichtiger werdender Anbieter von kostenlosem Fernsehen übers Internet ist. Nun. Da ich eben auch gerne von diesem Angebot gebrauch machen wollte, interessierte es mich, ob Zattoo denn auch barrierefrei ist und so habe ich Zattoo auf meinem System installiert.
Alternativtexte – Zuviel des Guten
Da das Internet meine wichtigste Informationsquelle ist, ist es für mich als Blinder sehr wichtig, dass Informationen zugänglich sind. Mein Bildschirmleseprogramm JAWS ist mir dabei eine sehr grosse Hilfe. Es liest mir den Web-Inhalt mittels einer synthetischen Sprachausgabe vor. Obschon mein Screenreader so einiges kann, kann er eine Grafik nicht so interpretieren, wie ein Menschenauge. Zu diesem Zweck dienen Alternativtexte. Und somit kämen wir zum eigentlichen Thema: Generell bemängle ich immer wieder die fehlenden, gar unklaren Bildbeschreibungen. Aber nun möchte ich auch mal das Gegenteil zeigen.
Der Chat
So heisst ein Webchat, der auch für Blinde bedienbar ist. Denn normalerweise ist es für Blinde und Sehbehinderte schwierig bis unmöglich einen Webchat zu bedienen, da dieser ausschliesslich visuelle Informationen liefert. So hat beispielsweise ein Blinder keine Ahnung, ob jemand gerade eine Nachricht versendet, den Raum gerade verlassen oder ihn betreten hat oder eine persönliche Nachricht übermittelt wurde.
Die Highlights der SightCity 2008
Vom 7. bis 9. Mai 2008 fand in Frankfurt die SightCity, die grösste deutsche Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel statt. Eine Zusammenfassung einiger interessanten Geräte gibt es in einem Podcast-Beitrag von Incobs zu hören.
Mit Loadstone den eigenen Standort über GPS bestimmen
Nun ist die neue Version von Loadstone erschienen, das es unter Anderem auch blinden Menschen hilft sich Orientierungspunkte zu setzen. Um genauer zu sein: Das schlanke kostenlose Opensource-Programm Loadstone kann auf einem Mobitelefon mit dem Betriebssystem Symbian installiert werden.