Wer sich mit HTML gut auskennt oder in einem Besitz eines Screenreaders, wie zum Beispiel ich selbst, ist, der ist sich bestimmt mit Sprachänderungen bzw. Sprachauszeichnungen in HTML-Dokumenten vertraut. Diejenigen, die es aber noch nicht sind, werden es noch und dürfen daher ruhig weiter lesen, denn in diesem Beitrag möchte ich auf ein ach so spannendes Thema, wie bereits in der Überschrift erwähnt, eingehen.
Blog (Seite 22)
Präsentation der Web-Accessibility-Studie 2007
Am 11.9.2007 wurde die von der Stiftung «Zugang für alle» herausgegebene Accessibility-Studie 2007 an einer Medienkonferenz im Medienzentrum des Bundes in Bern vorgestellt. Nebst Medienvertretern von Fernsehen, Radio und Zeitungen, nahmen als Referenten Pascale Bruderer (Nationalrätin), Prof. Dr. Dr. Helmut Krueger (Stiftungsratspräsident «Zugang für alle»), Dr. Andreas Rieder (Leiter des Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung), Amr Huber (Leiter Sektion Web Bundeskanzlei) sowie von «Zugang für alle» Markus Riesch (Leiter Accessibility, Chefredaktor der Studie) und die Web-Accessibility-Experten, Petra Ritter, René Jaun, Manoj Schaffner und Selamet Aydogdu teil.
Kostenloses WLAN bei Starbucks
Seit einiger Zeit bietet das Starbucks Coffeehouse kostenlosen Internetzugang über Wireless LAN an. Als Befürworter des sich immer mehr ausweitenden drahtlosen Internetzugangs entschloss ich mich dieses neue Angebot mal zu testen.
Die Schnapsidee des Öko-Blogger Mark Ontkush
Auch ich bin für den sparsamen Umgang mit unseren Energieressourcen. Die Idee, Webseiten vorwiegend mit dunklen statt mit hellen Farben zu gestalten, um Strom zu sparen, finde ich als Sehbehinderter, der auf assistive Software angewiesen ist, schlicht als unbrauchbar.
Termine finden, schnell, einfach
Das verspricht www.doodle.ch. Tatsächlich ist das auf Web-Basis entwickelte System eine hervorragende Idee. Auf einfachste Art und Weise können Personen, die keinen gemeinsamen Terminkalender besitzen, Termine für einen bestimmten Anlass koordinieren. Da wird viel Zeit und Aufwand gespart. Kein Wunder, dass Doodle in Zeitungen und Zeitschriften gelobt wird.
Eine Geschichte über Webdesign
Immer wieder treffen blinde und sehbehinderte Menschen beim Surfen im Internet auf Barrieren. Eine lohnenswerte Geschichte dazu finden Sie hier.
Wikipedia will Barrieren abbauen
Wikipedia ruft ein Profjekt ins Leben, bei dem Barrieren abgebaut werden sollen. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.
Webtest 1×1: Lost in Spacer
Fehlende Alternativtexte oder unklare Linkziele lassen auf Screenreader angewiesene Personen immer wieder verzweifeln. Was das Problem ist und wie es behoben werden kann, beschreibt dieser Beitrag.
Schwierigkeiten mit dem Lesegerät der PostFinance
Neues Login für E-Finance yellownet: Vor einiger Zeit kündigte PostFinance an, sie führe ein neues Verfahren für das Login ins E-Finance yellownet ein. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass für Sehbehinderte und Blinde ein sprechendes Lesegerät zur Verfügung gestellt werde, das auch für diese Menschen ein einfaches und sicheres Login ermögliche. Nach meinem Wissen ist PostFinance das erste und einzige Finanzinstitut das seinen Kunden ein solches innovatives sprechendes Gerät zur Verfügung stellt.
Sprechender Kartenleser von Postfinance
In meinem Podcast spreche ich über meine Erfahrungen mit dem sprechenden Kartenleser von Postfinance. Den Link dazu finden Sie hier.