Wir haben die Institutionen, die die Schweizer Accessibility-Studie fördern, eingeladen, Ihr Engagement für die Barrierefreiheit im allgemeinen und dasjenige für die Accessibility-Studie aufzuzeigen. Geantwortet hat Isabelle Haas, Projektleiterin CSR/Accessibility.
Schlagwort: Barrierefreiheit (Seite 2)
Hürden im Onlineshopping
Bei uns in der Stiftung «Zugang für alle» stehen wir mitten in den Arbeiten für die nächste Schweizer Accessibility-Studie. Die Testphase liegt schon einige Wochen zurück. Rund 40 Onlineshops haben wir auf ihre Zugänglichkeit getestet. Die Publikation der Ergebnisse ist für November 2020 vorgesehen. Heute gibt es einen letzten Einblick in die Testphase.
Ein weiterer Einblick
Bei uns in der Stiftung «Zugang für alle» stehen wir mitten in den Arbeiten für die nächste Schweizer Accessibility-Studie. Die Testphase ist mittlerweile abgeschlossen. Dabei haben wir rund 40 Onlineshops auf ihre Zugänglichkeit getestet. Die Publikation der Ergebnisse ist für November 2020 vorgesehen. Heute geben wir einen weiteren Einblick in die Testphase.
Zum GAAD: Wie testet man, ob eine Website oder App barrierefrei ist?
Heute ist Global Accessibility Awareness Day. Der internationale Tag für digitale Barrierefreiheit ist ein Aktionstag für digitalen Zugriff und Inklusion zugunsten von über einer Milliarde Menschen mit Behinderungen. Er findet jedes Jahr am dritten Donnerstag im Mai statt. Das Ziel des GAAD ist es, alle dazu anzuregen über die digitale Barrierefreiheit nachzudenken und über sie zu sprechen, aber auch mehr über sie zu lernen. Der erste GAAD fand 2012 statt (Quelle: Wikipedia).
Einblick in die Testphase
Bei uns in der Stiftung «Zugang für alle» stehen wir mitten in den Arbeiten für die nächste Schweizer Accessibility-Studie. Aktuell läuft die Testphase. Dabei testen wir 40 Onlineshops auf ihre Zugänglichkeit. Die Publikation der Ergebnisse ist für November 2020 vorgesehen. Heute geben wir einen Einblick in die Testphase.
Autismus und Barrierefreiheit
Seit 2008 wird am 2. April jährlich der Weltautismustag begangen. Eingeführt von den Vereinten Nationen stand der Tag auch schon unter dem Motto «Gemeinsam Barrieren aufbrechen für Autismus – Teilhabeschranken abbauen!».
Onlineshopping in den Zeiten von Corona
Es ist Ende März. Die Schweiz befindet sich in einer «ausserordentlichen Lage», in der das Bundesamt für Gesundheit uns alle auffordert, möglichst zuhause zu bleiben. Der Grund dafür ist ein winzig kleines Ding namens SARS-CoV-2, ein neues Coronavirus. Auch wenn die Lebensmittelgeschäfte weiterhin geöffnet bleiben dürfen, sind in den vergangenen zwei Wochen viele Kund·innen auf Onlineshopping umgestiegen. Toilettenpapier, Hefe, Pasta und Co. werden online bestellt. Die Mitarbeitenden der grossen Lebensmittelläden leisten Sondereinsätze, um möglichst viele Lieferzeiten anbieten zu können.
Barrierefreie PFD-Dokumente mit Acrobat Reader für Android und iOS lesen.
Bisher war das Lesen von barrierefreien PDF-Dokumenten sowohl auf iOS und Android eher unbefriedigend. Neu soll das mit dem «Acrobat Reader» möglich sein. Das musste ich natürlich gleich testen.
Barrierefreiheit bei Airlines
Das US Department of Transportation hat neue Richtlinien zur Barrierefreiheit von Airlines verordnet. Was das genau bedeutet, beschreibt dieser Blogbeitrag.
Die Touch-Anpassung in iOS 9
Bis zur Version 8.4 von iOS war es nicht möglich, die Empfindlichkeit des Touch-Screen den Bedürfnissen motorisch eingeschränkter Menschen anzupassen. Ab Version 9.0 gibt es nun unter den Bedienungshilfen die sogenannte «Touch-Anpassung», auf Englisch auch «Touch-Accommodation» genannt. In diesem Beitrag möchte ich die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten kurz vorstellen.