Mann sitzt am Schreibtisch und hält Smartphone in seiner rechten Hand.

Teil 2: Einblick in Android-Accessibility

Nun sind wieder einige Tage vergangen und mein Android-Experiment geht weiter. Ich bin also immer noch absolut iPhone-los unterwegs – und das als Blinder!

Inzwischen konnte ich das Browser-Problem lösen. Der Firefox-Beta, bietet mit einer Dreifinger-Wischgeste nach oben die Möglichkeit einzustellen,von welchem Element zu welchem Element man springen will. Wischt man anschliessend mit drei Fingern nach rechts, springt man vom Element zu Element. Obwohl ich ein Problem gelöst habe, kommt ein anderes dazu. Ich kann keine Umlaute schreiben (das ist etwas bloed). Weiss hier jemand Rat?

Ein Mann hält ein Smartphone in den Händen, die Daumen sind auf dem Bildschirm.

Teil 1: Android im harten Alltag

Technologie gehört zu meinem Alltag. Ich setze Technologien an vielen Orten ein, um meine fehlende Sehkraft zu kompensieren.

Beruflich bedingt, aber auch aus persönlichem Interesse, schaue ich immer mal gerne wieder über den iOS-Tellerrand hinaus. Diesmal ist Android an der Reihe. In letzter Zeit erlebe ich immer öfters, dass  auf meinem iOS-Gerät nicht mehr alles Rund läuft, dies ist Grund genug zu prüfen, was bei Android in der Zwischenzeit im Bezug auf Accessibility gegangen ist.

Blinde Person ertastet mit Blindenstock den Weg. Die Person läuft auf einem Gehweg und läuft auf eine Treppe zu. Im Hintergrund ist eine Strasse mit Autos und Gebäuden.

Ich sehe was, was du nicht siehst

Normalerweise beklagen sich Blinde wie ich, über alles, was ihnen verborgen bleibt.
Ich arbeite als Accessibility-Consultant, ich berate Entwickler in Fragen zur Umsetzung barrierefreier Websites, Applikationen und Apps. Meine tägliche Arbeit und vor allem auch meine Erfahrungen im Alltag hat mich dazu veranlasst, in diesem Beitrag aufzuzeigen, was ich dank barrierefreien Apps alles sehen kann, obwohl ich blind bin.

Das iPhone verfügt über einen eingebauten Screenreader namens Voiceover, der mit verschiedenen Wisch und Tippbewegungen gesteuert wird. Der Screenreader liest somit den Bildschirminhalt vor und ermöglicht das Bedienen des Smartphones. Nur wenn die Apps korrekt programmiert sind, funktioniert dies alles.

Person hält Smartphone in der Hand und hält den Zeigefinger auf dem Bildschirm.

Umstieg von iOS zu Android

Seit einigen Jahren nutze ich als Blinder das iPhone. Da es aber nun wieder mal an der Zeit war, mir ein neues Handy zuzulegen, entschied ich mich diesmal für einen Umstieg auf ein Mobiltelefon mit Android. So kaufte ich mir vor ein paar Wochen das Google Nexus 5 von LG mit dem neuesten Betriebssystem Android 4.4. Nachfolgend möchte ich über meine ersten Erfahrungen mit Android berichten.

Google Nexus 5

Schwar-weiss Bild mit starkem Kontrast. Rechts fliegen schwarze Vögel vor weissem Hintergrund, links sitzen weisse Vögel auf einem Hausdach vor einem schwarzen Hintergrund.

Ich sehe was nicht, was Du siehst

Angesichts der dunkeln Jahreszeit, in der man vermehrt bei künstlichem Licht arbeiten muss, (künstliches Licht mag ich nicht so sehr), möchte ich heute über ein Problem schreiben das für mich als sehbehinderte Anwenderin gerade in dieser Jahreszeit besonders unangenehm ist.

Auf vielen Websites ist der Kontrast sehr schwach. Was bei guter Tageslicht-Beleuchtung für mich manchmal noch lesbar ist, erweist sich bei schlechter Beleuchtung oft als echte Herausforderung.

Schlechtes Kontrastverhältnis

Bei meinen Tests von Webseiten die ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit bei der Stiftung «Zugang für alle» durchführe, treffe ich sehr schlechte Kontrastverhältnisse zwischen Schrift oder Links und dem Hintergrund an. Vielfach stosse ich zudem auf Formulare, bei denen die Begrenzungen der einzelnen Eingabefelder für mich kaum erkennbar sind, da das Kontrastverhältnis zwischen dem Rahmen und dem Hintergrund viel zu gering ist. Ein Beispiel, das ich kürzlich gefunden habe, ist das Formular „Private Banking Kunde werden“ der Schwyzer Kantonalbank.

 Das Formular „Private Banking Kunde werden“ der Schwyzer Kantonal Bank
Abbildung 1: Das Formular „Private Banking Kunde werden“ der Schwyzer Kantonalb Bank
Tasten eines Geldautomaten, eine Person hält ihren Zeigefinger auf einer Taste gedrückt.

Commerzbank könnte barrierefreie Geldautomaten bringen

Geldautomaten sind längst nicht für alle Menschen gut zugänglich. Was sich momentan bei der Commerzbank in dieser Hinsicht tut, beschreibt dieser Beitrag.

Mehr Zugänglichkeit ab 2014?

Die deutsche Commerzbank rüstet im kommenden Jahr möglicherweise ihre Automaten deutscher Standorte barrierefrei um, Bedürfnisse blinder, gehbehinderter bzw. Kunden im Rollstuhl sind bei der Gestaltung von Bankautomaten zu berücksichtigen. Anfragen beim Personal einer Bank nach Barrierefreiheit der Geldautomaten ergeben häufig nicht sehr viel. Antworten wie der Verweis auf Blindenschriftbeschriftungen neben dem ansonsten unzugänglichen Touchscreen verdeutlichen hier häufig das fehlende Verständnis der grundlegenden Fragestellung eines barrierefreien Bankautomaten. Die jüngste Reaktion der deutschen Commerzbank bildet hier eine interessante Überraschung. Eine Anfrage, ob und wann Automaten einer westfälischen Filiale, die bereits Kopfhöreranschlüsse aufweisen, mit Sprachausgabefunktionalitäten für blinde und sehbehinderte Bankkunden geplant sei, erhielt nach wenigen Tagen eine erstaunliche Antwort.

Der Kommerzbank-Turm im Frankfurter Bankenviertel
Der Commerzbank-Turm im Frankfurter Bankenviertel