Weisse Roboterhand zu einer Faust geballt vor schwarzem Hintergrund

Barrierefreie CAPTCHA Alternativen

Auch bei gut strukturierten Seiten können Hindernisse auftauchen. Eine solche Hürde stellen die zur Verhinderung von Spam- und Werbeeinträgen gedachten Captchas dar.

Diese Buchstaben-/Zahlenkombinationen sollen unterscheiden, ob ein Mensch oder eine Maschine die Eingaben in ein Formular vornimmt. Auf einem Bild werden beispielsweise verzerrte Buchstaben dargestellt. Die müssen die Anwender in ein Feld eintragen, bevor sie bestimmte Funktionen der Website nutzen können. So soll erkannt werden, ob wirklich ein Mensch vor dem Computer sitzt oder ein sogenannter „Spambot“ die Angaben macht. Die Problematik besteht darin, dass ein Captcha in der Regel aus einer Grafik besteht, die der Screenreader nicht erfassen kann, da dem Bild keine Textalternative vorgegeben wird. Somit kann ein sehbeeinträchtigter Mensch die Abfrage nicht beantworten.

Die Abbildung zeigt ein Captcha, welches auch für Sehende kaum lesbar ist.

Person von hinten, die am Schreibtisch vor zwei Bildschirmen sitzt. Der Raum ist dunkel, eine Schreibtischlampe beleuchtet den Arbeitsplatz.

Arbeit mit PDF-Dateien und VoiceOver in kommendem Update verbessert

VoiceOver-Usern am Mac ist das Problem sicher bekannt. Das Lesen von PDF-Dateien und die Navigation im Text ist derzeit defizitär, wenn auch mit Einschränkungen möglich, dies ist um so ärgerlicher, als das PDF-Format den Quasistandard digitaler Dokumente im Internetzeitalter darstellt, der sowohl von Behörden, Organisationen, wie auch Privatleuten fast durchgängig im Schriftverkehr verwendet wird.
Eine Hand, die ein e-book in der Hand hält. Auf dem Bildschirm ist ein Text auf Spanisch zu lesen. Der Hintergrund des Bildes ist verschwommen zu sehen.

Hintergrund: Bücher am Smartphone oder Tablet lesen (Teil 1)

Die Zeiten ändern sich und Bücher werden immer öfter auf dem Smartphone oder Tablet gelesen. Wie barrierefrei diese sind, beschreibt dieser Beitrag.

Bücher auf Smartphone und Tablet lesen

  • Millionen Bücher mit einem Fingertipp
  • Schnell und einfach Bücher kaufen, lesen und sortieren
  • Interaktive Lesercommunity mit Buchbewertungen und Empfehlungen
  • PDFs mit deutschen Umlauten mit VoiceOver am iPhone lesen

Seit Jahren wächst im eBook eine ernste Alternative zum klassischen gedruckten Buch heran. Die Verkaufszahlen bleiben zwar zumindest in Deutschland und Europa noch deutlich hinter denen des Printsektors zurück, die digitalen Bücher auf PC, eBook-Reader und seit einiger Zeit Tablet erfreuen sich aber auch hier zunehmender Beliebtheit.

Das Angebot an Titeln umfasst Millionen Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Das Angebot an verfügbaren Reedern ist inzwischen ähnlich unübersichtlich. Dieser Artikel stellt  die Buchläden- und Lese-Apps von iBooks und Kindle und ihre spezifischen Vorteile und Eigenheiten vor. In einer späteren Ergänzung wird auf Google Books eingegangen, das sich etwas von den beiden Marktführern unterscheidet.

Die Hände einer Person, die ein Handy halten

Setup eines Nexus 7 mit Sprachunterstützung

Da mein Nexus 7 wieder funktioniert und es bei der Garantie -Reparatur auf Werks-Zustand zurückgesetzt wurde, habe ich die Gelegenheit genutzt und habe das Setup mit Sprachunterstützung dokumentiert.

Talkback

Talkback ist die In Android integrierte Sprachausgabe.

Soweit ich weiss gab es bereits für Android 2.3.6 (Gingerbread) eine Talkback Version, diese musste man aber nachträglich installieren und erst mit einigen zusätzlichen Applikationen konnte man dann als blinde und sehbehinderte Person einigermassen arbeiten.

Aber erst seit Android 4.0 (ice Greem) ist es für blinde und sehbehinderte Menschen überhaupt möglich ein Android Gerät selbständig einzurichten, davor musste eine sehende Person Talkback in den Einstellungen aktivieren.

Blick über die Schulter einer Person, die vor einem Laptop mit Tastatur und Braillezeile sitzt

Was ist eine Braillezeile und wozu ist sie notwendig

Wie ist die Blindenschrift entstanden und ist sie heute noch nötig oder nicht schon überholt? Dieser Beitrag gibt Antworten auf verschiedene Fragen rund um die Braillezeile.

Die Entstehung der Blindenschrift

Der Begriff Braile stammt von Louis Braille, der die Nachtschrift des US Militärs entdeckt und als Blindenschrift weiterentwickelt hat.

Braillezeile

Grundsätzlich besteht die Blindenschrift aus 6 Punkte, welche aus 2 Spalten und 3 Reihen dargestellt wird. Mittels diesem Schema werden Buchstaben gebildet, die aus unterschiedlich vielen Punkten und Formen bestehen.
Eine ausführliche Beschreibung zu den Notat?onen ist in diesem Wikipedia Artikel zu lesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Brailleschrift

Sehbehinderte SchülerInnen lernen die Blindenschrift an einer Blindenschule.
Späterblindete Menschen können bei einer Beratungstelle für Sehbehinderte einen Blindenschriftkurs besuchen.
Ein geübter Leser benötigt ca. 2 Minuten, um eine ausgefülte Schwarzschrift A4-Seite zu lesen.