Seminarraum, ein Mann steht vorne und spricht. Im Raum sitzen etwa 15 Personen, die zuhören. An der vorderen Wand läuft eine PowerPoint Präsentation.

Seminarankündigung: Barrierefreiheit in der Webredaktion

Die Arbeit der Online-Redakteure spielt für die Accessibility und Standardkonformität der Webinhalte eine wichtige Rolle und ist ein wesentlicher Aspekt der Qualitätssicherung.

In dem Seminar «Barrierefreiheit in der Webredaktion» erfahren Online-Redakteure worauf sie achten müssen, damit Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Sie lernen typische Arbeitsweisen und Probleme behinderter Nutzer im Web kennen und erfahren, welche Lösungsstrategien Sie anwenden müssen, um die Accessibility von Webseiten zu sichern. Der Kurs ist speziell für Online-Redakteure konzipiert; Grundlage des Kurses sind die Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG).

Schweizer Bundeshaus von innen. Tische und Stühle, ein Landschaftsbild an der Wand.

Ich sehe keinen Wahlkampf

Seit einigen Monaten wohne ich in der wunderschönen Stadt Zürich. Zürich ist mitten im Wahlkampf. Es geht um die Besetzung des neuen Stadtrats. Im Jahre 2010 kann ich als behinderte Person mittlerweile selber meine Entscheidungen treffen. Somit habe ich ein Wahlrecht, welches ich auch ernst nehmen will. Ich will mir ein persönliches Bild von Zielen, Visionen und Plänen jedes einzelnen Wahlkandidaten erarbeiten.
Person hält ihre Hände über der Tastatur eines Apple Computers. Auf dem Schreibtisch isch ausserdem eine Computermaus zu sehen.

Adobe lässt den Apfel sauer werden: Blinde fordern Zugängliches Flash für MAC OS X

Vor einigen Wochen berichteten wir an dieser Stelle darüber, dass Barierefreie Websites nun auch mit Adobe Flash realisiert werden können. Zumindest in der Theorie lassen dies die neuen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 durchaus zu; und wenn man sich das entsprechende Werbevideo von Adobe ansieht, erhält man zunächst den Eindruck eines wirklich ausgereiften und zugänglichen Systems. Die bittere Enttäuschung gibt’s im gleichen Film auf den zweiten Blick.
Foto von Zimmerpflanze im Büro von Zugang für alle mit angezeigtem Alternativtext

Alternativtexte – Zuviel des Guten

Da das Internet meine wichtigste Informationsquelle ist, ist es für mich als Blinder sehr wichtig, dass Informationen zugänglich sind. Mein Bildschirmleseprogramm JAWS ist mir dabei eine sehr grosse Hilfe. Es liest mir den Web-Inhalt mittels einer synthetischen Sprachausgabe vor. Obschon mein Screenreader so einiges kann, kann er eine Grafik nicht so interpretieren, wie ein Menschenauge. Zu diesem Zweck dienen Alternativtexte. Und somit kämen wir zum eigentlichen Thema: Generell bemängle ich immer wieder die fehlenden, gar unklaren Bildbeschreibungen. Aber nun möchte ich auch mal das Gegenteil zeigen.